Unter Fedora 21 und KDE hat der Netzwerk-Manager die Eigenart die von einer OpenVPN-Verbindung erstellten tun0-Adapter aus seiner Netzwerkliste nicht zu löschen, wenn die Verbindung getrennt wird. Man kann sie zwar per Hand löschen, eine dauerhafte Lösung ist dies aber nicht.
Ein Script mit
#!/bin/bash
[[ ${1::3} == tun ]] && [[ $2 == down ]] && /usr/bin/nmcli connection delete $1
exit 0
unter /etc/NetworkManager/dispatcher.d/tun löst das Problem temporär bis das Verhalten korrigiert wird.